Studienplan

Die 1.000 Ausbildungsstunden sind in folgende Blöcke unterteilt:

  • Marketing im Gaststättengewerbe (30 Stunden). Der/die Studierende lehrt, wie man ein Gastronomiekonzept entwirft, das an den Geschmack und die Vorlieben des Referenzmarktes und an das Wertangebot angepasst ist.
    • Analytisches Marketing.
    • Strategisches Marketing.
    • Neue Formate.
    • Kommunikation und Förderung von Restaurants.
  • Food and Beverage Management Tools (30 Stunden). Der/die Studierende lehrt, das gastronomische Angebot zu analysieren, Probleme zu erkennen und Lösungen zu finden.
    • Produktionskontrollen.
    • Einzelhandelspreise.
    • Menu engineering.
    • Verkaufsstatistiken im Gaststättengewerbe
  • Humanressourcen: Arbeitsteams und berufliche Entwicklung (20 Stunden). Es wird erklärt, wie man die Teams koordiniert (Küchenbrigade, Speisesaal, Lieferanten, Kunden...) und wie man seine Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringt, um eine berufliche Karriere zu entwickeln.
    • Funktionieren von Arbeitsteams.
    • Zwischenmenschliche und schriftliche Kommunikation.
    • Soziale Kompetenz und Durchsetzungsvermögen.
    • Emotionsmanagement.
    • Talent- und Karriereentwicklung.
  • Restaurantfinanzierung (20 Stunden). Der/die Studierende orientiert sich an der Interpretation von Wirtschaftsberichten und dem Einsatz von Instrumenten wie der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kostenkontrolle, der Annäherung an das Budget und der Bewertung eines Investitionsprojekts.
  • Betriebspraktiken im Food & Beverage-Bereich: Küche, Konditorei und Service (800 Stunden). Es werden Arbeitsfähigkeiten sowie persönliche und teambezogene Einstellungen erworben, um die Arbeit in den Bereichen Service, Küche und Konditorei in allen Einrichtungen zu entwickeln, und es werden theoretische und technische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Einstellungskompetenzen erworben, um das von der Branche geforderte Berufsprofil zu kennzeichnen.
    • Kühlraum.
    • Galicische Küche.
    • Regionale und internationale Küche.
    • Große zusammengesetzte Teile.
    • Backwaren und Süßwaren.
    • Modul Backwaren.
    • Theorie und Praxis der Dienstleistung.
    • Methodik:
      • Kleine Gruppen.
      • Rotationen nach Küchen- und Servicebrigaden.
      • Mündliche Präsentationen, unterstützt durch schriftliches Material und Videos zur Erläuterung technischer Aspekte. Anschließend Demonstration, Erklärung und Anwendung durch die Studierenden.
      • Je nach den spezifischen Zielen und dem Zeitplan des Einzelfalls werden verschiedene Projekte vorgeschlagen.
  • Abschlussarbeit (20 Stunden)
  • Masterclass und Unternehmensbesuche (80 Stunden):
    • 07.10.2024. Einführung in die Weinverkostung. Nuria Cid
    • Kochen mit Konserven. Javier Rodriguez Ponte
    • Ölkultur mit Aceites Abril by Aceites Abril. Elena Pérez Canal.
    • Avantgarde-Gastronomie und Handwerkskunst auf dem Teller. Lucia Freitas
    • Kochen mit Klängen der Natur. Javi Olleros
    • Küche und Meer. Iñaki Bretal
    • Kochen und Viehzucht. Héctor López
    • Kochen am Ende der Welt. Brais Pichel
    • Vom Hof auf den Tisch. Rocío García Carregal
    • Der letzte Schliff für ein gutes Menü. Manuel Costiña
    • Kulinarische Techniken, um das Gebiet durch die Gastronomie hervorzuheben. Juan Sauquillo  + Nicolas Sabogal
    • Stammküche: lokale und saisonale Produkte. Dani Guzman
    • Atlantische Weine in der Gastronomie. Luis Padín
    • Modul Backwaren. Carles Mampel (3 Tage) e Guillermo A Moa (2 Tage)
    • Die atlantische Diät: Gastronomie, Ernährung und Gesundheit. Rosaura Leis
    • Kochkunst und Anthropologie, angewandte Forschung. Pepe Vieira y Rafael Quintía